filzen

filzen
Filz:
Der aus Haaren oder Wollfasern zusammengepresste Stoff heißt mhd. vilz, ahd. filz, niederl. vilt, engl. felt. Das westgerm. Wort, aus dem mlat. filtrum »Durchseihgerät aus Filz« ( Filter) entlehnt ist, bedeutet eigentlich »gestampfte Masse«. Es geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zurück auf die idg. Wurzel *pel- »stoßen, schlagen, treiben«, vgl. z. B. lat. pellere »stoßend oder schlagend treiben« (s. die Fremdwortgruppe um Puls). Die heute landsch. Bedeutung »Geizhals« gewann »Filz« im 15. Jh., zunächst als Schelte des groben und geizigen Bauern, der nach seiner Lodenkleidung schon mhd. vilzgebur hieß. - Abl.: filzen (mhd. vilzen »zu oder von Filz machen«), dazu ‹sich› verfilzen »filzig werden; sich unentwirrbar verwickeln« (mhd. verfilzen); in der ugs. Bedeutung »nach verbotenen Sachen durchsuchen« wurde »filzen« zuerst im 19. Jh. von Handwerksburschen gebraucht, die der Herbergsvater auf Reinlichkeit prüfte; es bedeutet eigentlich »durch-, auskämmen« (vgl. rotw. Filzer »Kamm«); filzig (im 18. Jh. für älteres filzicht, mhd. vilzeht »verfilzt«; schon im 16. Jh. auch für »geizig«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Filzen — Filzen, 1) die Haare einer Fache so in einander verschlingen, daß sie fest zusammenhalten. Dies geschieht auf einer kupfernen Platte (Filzplatte), unter welcher ein Kohlenfeuer unterhalten wird. Zuerst legt man auf die Platte ein angefeuchtetes,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Filzen — Filzen, jene in verschiedenen Industrien und Gewerben zur Ausführung gebrachte Arbeit, deren Zweck es ist, durch die Ausnutzung der Filzbarkeit aus losen Fasern einen zusammenhängenden Körper herzustellen (s. Tuchfabrikation) …   Lexikon der gesamten Technik

  • filzen — Vsw durchsuchen erw. stil. (19. Jh.) Stammwort. Aus der Gaunersprache entnommen, wo es zunächst kämmen bedeutet (Filzer Kamm ). Offensichtlich eine Ableitung zu Filz in der Bedeutung dichtes Haar . deutsch s. Filz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • filzen — Adj. (Aufbaustufe) aus Filz gemacht Beispiel: Er hat heute einen filzenen Hut auf …   Extremes Deutsch

  • Filzen — Der Begriff Filzen bezeichnet: Herstellung von Filz den umgangssprachlichen Begriff für Durchsuchen bzw. eine Leibesvisitation durchführen deutsche Schauspielerin Katrin Filzen mit Filzbrett oder Schwammscheibe eine glatte Putz oder Estrichfläche …   Deutsch Wikipedia

  • Filzen (2) — 2. Filzen, verb. reg. act. in Gestalt eines Filzes in einander treiben, von Wolle und Haaren. Die Haare filzen sich, wenn sie sich in einander verwirren. Die Wolle, die Haare filzen, sie in einander walken. In engerm Verstande nennen die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • filzen — jemanden durchsuchen; perlustrieren (österr.) * * * fil|zen [ fɪlts̮n̩], filzte, gefilzt: 1. <itr.; hat/auch: ist> (von Stoffen) wie Filz werden; verfilzen: die Wolle filzt leicht. 2. <tr.; hat (ugs.) gründlich durchsuchen und dabei… …   Universal-Lexikon

  • filzen — a) durchsehen, durchsuchen, durchwühlen, inspizieren, kontrollieren, untersuchen; (ugs.): flöhen; (abwertend): durchschnüffeln; (ugs. abwertend): schnüffeln. b) ausnehmen, ausplündern, ausrauben, ausräubern, berauben, bestehlen; (ugs., oft… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Filzen (1) — 1. Filzen, verb. reg. act. einen Verweis geben, wofür doch ausfilzen üblicher ist, S. dasselbe und 1 Filz …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • filzen — fịl·zen; filzte, hat gefilzt; [Vt] 1 jemanden filzen gespr; genau kontrollieren, ob jemand etwas Verbotenes bei sich hat: Wir wurden beim Zoll gefilzt; [Vi] 2 etwas filzt etwas wird in der Struktur so ähnlich wie ↑Filz (1) <ein Pullover> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”